Close Menu
Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    Giessen AktuellGiessen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Angebote
    • Jobportal
    • Eventkalender
    • Werbung buchen
    Giessen Aktuell
    Startseite » TH Mittelhessen: Künstliche Intelligenz als Unterstützung zulässig
    Studium

    TH Mittelhessen: Künstliche Intelligenz als Unterstützung zulässig

    Felix WetzsteinVon Felix Wetzstein4. September 20242 Minuten Lesezeit
    Teilen WhatsApp Copy Link Facebook Twitter
    th-mittelhessen-ki
    Eine Arbeitsgemeinschaft hat an der THM ein Konzept entwickelt, wie KI in schriftlichen Hausarbeiten und Bachelor- und Masterthesen angewendet werden kann. (Foto: Gießen Aktuell)

    GIESSEN (fw/pm). Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) erlaubt Studierenden nun unter bestimmten Bedingungen, Künstliche Intelligenz (KI) für schriftliche Arbeiten wie Hausarbeiten, Seminararbeiten sowie Bachelor- und Masterthesen zu nutzen. Für Klausuren gilt diese Regelung nicht. Was von vielen Studierenden sowieso schon längst verwendet wird, soll jetzt in einem offiziellen Rahmen getestet und geregelt werden. Die Nutzung ist Teil einer einjährigen und in Hessen wohl bis bisher einzigartigen Pilotphase, in der Erfahrungen gesammelt werden, wie Studierende KI kompetent anwenden können, ohne klassische wissenschaftliche Anforderungen zu vernachlässigen.

    KI an der THM: Inspiration für andere Hochschulen?

    Ein modulares Konzept, entwickelt von einer Arbeitsgemeinschaft der THM, legt fest, welche KI-Anwendungen zulässig sind und wie deren Nutzung kenntlich gemacht werden muss. KI kann für Themenvorschläge, Strukturierung, Übersetzungen und Rechtschreibprüfungen verwendet werden. Die Entscheidung über den Einsatz von KI bei Literaturrecherche, Texterstellung sowie der Generierung von Bildern und Grafiken liegt bei den Lehrenden, die auch die ordnungsgemäße Kennzeichnung der KI-generierten Inhalte in den Quellenangaben überwachen. Die Regelungen werden während des Probelaufs weiterentwickelt und im Januar 2025 evaluiert.

    Die Anwendung von KI in schriftlichen Prüfungen wird sowohl THM-weit als auch pro Lehrveranstaltung, also modulbezogen, festgelegt. „Damit haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende seit dem Frühjahr eine transparente und differenzierte Regelung zum Einsatz von KI vorliegen“, erklärt Prof. Specht. Ziel ist es, den Studierenden einen kompetenten Umgang mit KI zu ermöglichen, der im Studium und späteren Berufsleben relevant ist. Die Ergebnisse, je nachdem wie diese ausfallen, könnten später dann beispielsweise auch für andere Hochschulen eine Orientierung bieten.

    Abonniere uns auf Instagram Abonniere uns auf LinkedIn
    Share. WhatsApp Copy Link
    Felix Wetzstein

    Weitere Artikel

    Kino-Flatrate für Studierende der JLU

    4. März 2025

    Gießen: Der Masterstudiengang für YouTube-Tutorials an der THM

    18. Februar 2025

    Bauarbeiten starten: Neues JLU Forschungsgebäude

    10. Januar 2025

    Studierendenwerk nimmt am Projekt „KlimaTeller in der Mensa“ teil

    11. Dezember 2024

    Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen

    2. April 2024

    Erasmus-Programm: JLU Gießen erreicht Rekord-Fördersumme

    16. Oktober 2023

    Comments are closed.

    Kreis Giessen

    Giessen: Ganzheitliche Pferdetherapie bei Akap Alten-Buseck

    16. Oktober 2025

    Gurkevision Songcontest: KI trifft auf echte Musiker

    30. September 2025

    Kürbisse kaufen in Gießen: Hofläden, Sorten & Halloween

    30. September 2025

    Zwei junge Talente aus Gießen in Berlin ausgezeichnet

    30. September 2025
    Social
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn Threads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbung buchen
    © 2025 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    X
    X