Close Menu
Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    Giessen AktuellGiessen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Angebote
    • Jobportal
    • Eventkalender
    • Werbung buchen
    Giessen Aktuell
    Startseite » Wie der Transistor seit 75 Jahren die Welt verändert
    Studium

    Wie der Transistor seit 75 Jahren die Welt verändert

    THM lädt im April zu internationalem Workshop ein
    RedaktionVon Redaktion13. April 20233 Minuten LesezeitAktualisiert30. Oktober 2023
    Teilen WhatsApp Copy Link Facebook Twitter
    Transistor-THM-Giessen
    THM bietet Vorträge zum 75. Jahrestag des Transistors an. Foto: Pexels

    GIESSEN (pm). Der Transistor gehört zu den wichtigsten wissenschaftlich-technischen Entdeckungen der Moderne. Dieses Jahr wird bereits sein 75. Jahrestag gefeiert. Dies würdigen Forschende, unter anderem an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), durch Vorträge und Konferenzen, bei denen sie auch auf die Geschichte des Transistors zurückblicken.

    Das elektronische Bauteil wurde 1947/48 von den Physikern Walter Brattain, John Bardeen und William Shockley entwickelt, die dafür den Nobelpreis bekamen. Es handelt sich um ein Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken von niedrigen elektrischen Spannungen und Strömen. Er stellt den wichtigsten „aktiven“ Bestandteil in elektronischen Schaltungen dar und wird beispielsweise in Computersystemen oder der Nachrichtentechnik eingesetzt.

    Entwicklung von intelligenten Chips

    An der THM befasst sich das Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik (NanoP) mit Forschungen in diesem Bereich. Dort wird beispielsweise an fortschrittlicheren Designkonzepten oder dem Erschließen neuer Materialien gearbeitet. Bereits im Vorgriff des 75. Jahrestag lud das Kompetenzzentrum bereits im Herbst 2022 zum hybriden internationalen Workshop „Symposium on Schottky Barrier MOS Devices“ ein. Prof. Dr. Alexander Klös und Prof. Dr. Mike Schwarz von NanoP organisierten die Veranstaltung zusammen mit der externen Forschungspartnerin Dr. Laurie Calvet (Université Paris-Saclay, Frankreich). Die Veranstaltung wurde durch die Electron Devices Society (EDS) der IEEE Foundation unterstützt und gesponsert.

    Mehr als 50 Teilnehmende aus 20 Ländern verfolgten an zwei Tagen elf Vorträge über Forschungsergebnisse auf dem Gebiet mikroelektronischer Bauelemente mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz in den Chips von morgen. In dem Symposium wurde sich mit der Realisierbarkeit von KI in Hardware mittels mikroelektronischer Bauelemente, deren Modellbildung sowie mit ihrer Charakterisierung beschäftigt. Im Rahmen des integrierten Kolloquiums „Memriste Devices“ sprachen internationale Gastredner über die Ansätze von Hardware-Architekturen sowie die Modellbildung für Schaltungssimulatoren. Der Memristor ist ein elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der mit hindurchgeflossener Ladung, je nach Richtung, größer oder kleiner wird.

    Vorträge von Wissenschaftlern aus ganz Europa

    Die hybride Form der Veranstaltung erlaubte das Erreichen eines wesentlich größeren Personenkreises auf nationaler und internationaler Ebene. Die durchgängige Moderation durch NanoP und weiterer Partner erlaubte eine intensive Diskussion im Anschluss an die Vorträge. Die Feierlichkeiten setzen das EDS und NanoP nun Jahr fort. Dafür ist am Freitag, 21. April, ab 14 Uhr Prof. Cor Claeys von der KU Leuven aus Belgien eingeladen. Sein Vortrag hat den Titel „75 Years of the Transistor – Trends and Challenges in Micro- and Nanoelectronics for the Next Decade“. Claeys arbeitet seit 1990 an der KU Leuven, seine Forschungsgebiete sind Halbleitertechnologie, Bauelementephysik, niederfrequente Rauschphänomene, Strahlungseffekte und Defekttechnik. Der Vortrag wird in hybrider Form stattfinden und kann vor Ort in Gießen (Campus Wiesenstraße, Gebäude A10, Raum 6.20) oder online via Zoom besucht werden.

    Login-Informationen werden vor der Veranstaltung bereitgestellt. Interessierte können sich unter folgendem Link melden:

    meetings.vtools.ieee.org/m/346991

    Abonniere uns auf Instagram Abonniere uns auf LinkedIn
    Share. WhatsApp Copy Link
    Redaktion

    Weitere Artikel

    Kino-Flatrate für Studierende der JLU

    4. März 2025

    Gießen: Der Masterstudiengang für YouTube-Tutorials an der THM

    18. Februar 2025

    Bauarbeiten starten: Neues JLU Forschungsgebäude

    10. Januar 2025

    Studierendenwerk nimmt am Projekt „KlimaTeller in der Mensa“ teil

    11. Dezember 2024

    TH Mittelhessen: Künstliche Intelligenz als Unterstützung zulässig

    4. September 2024

    Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen

    2. April 2024

    Comments are closed.

    Kreis Giessen

    Giessen: Ganzheitliche Pferdetherapie bei Akap Alten-Buseck

    16. Oktober 2025

    Gurkevision Songcontest: KI trifft auf echte Musiker

    30. September 2025

    Kürbisse kaufen in Gießen: Hofläden, Sorten & Halloween

    30. September 2025

    Zwei junge Talente aus Gießen in Berlin ausgezeichnet

    30. September 2025
    Social
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn Threads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbung buchen
    © 2025 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    X
    X