Close Menu
Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    Giessen AktuellGiessen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Angebote
    • Jobportal
    • Eventkalender
    • Werbung buchen
    Giessen Aktuell
    Startseite » GPS-Wildkatze: JLU Gießen forscht gemeinsam mit dem Opel-Zoo
    Stadt

    GPS-Wildkatze: JLU Gießen forscht gemeinsam mit dem Opel-Zoo

    Wildkatzen aus dem Opel-Zoo zur Freisetzung übergeben Begleitung durch Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen
    RedaktionVon Redaktion31. Mai 20223 Minuten Lesezeit
    Teilen WhatsApp Copy Link Facebook Twitter
    wildkatze-opel-zoo
    Wildkatze mit Senderhalsband Foto: AG Wildtierforschung / Marie Wittekind

    GIESSEN/KRONBERG (pm). Zwei männliche Wildkatzen aus dem Opel-Zoo sind in den letzten Tagen zur Wiederansiedelung ins hessische Freiland gebracht worden. Die beiden Tiere kamen als sechs Wochen alte Fundkatzen Anfang September 2021 in den Opel-Zoo nach Kronberg im Taunus, wo sie seitdem versorgt wurden. Wie bereits in den beiden vorangegangenen Jahren wird die Freisetzung der Tiere aus dem Opel-Zoo von Wildbiologinnen und -biologen sowie Tierärzten und Tierärztinnen der AG Wildtierforschung der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wissenschaftlich begleitet.

    Sie statteten die Kater mit modernsten GPS-Senderhalsbändern aus, um den Erfolg einer Wiederansiedlung von im Zoo aufgezogenen Wildkatzen zu untersuchen. Mitte Mai wurden die Tiere in das Übergangsgehege des Forstamts Weilrod gebracht. Dort wurde jeglicher Kontakt zu Menschen vermieden, der über eine Fütterung hinausgeht.

    Wildkatzen im Opel-Zoo: Endlich wieder in freier Wildbahn

    Nun haben die Wildkatzen die Möglichkeit, ihr Gehege zu verlassen und in die umliegenden Wälder zu ziehen. Anfangs wird ihnen dann durch das Forstamt Weilrod noch Futter bereitgestellt; in früheren Jahren im Rahmen des Projekts ausgewilderte Wildkatzen waren dann aber nicht mehr zum Fressen zurückgekehrt, sie konnten sich offensichtlich selbständig ernähren. Die Bewegungen der freigesetzten Tiere werden von den Wissenschaftlern der JLU anhand der Standortdaten beobachtet und analysiert.

    Die Wildkatze ist eine geschützte Art und darf nicht einfach aus ihrem Lebensraum entfernt werden. „Leider passiert es oft, dass aufgefundene Wildkatzenjunge fälschlicherweise als verlassen und mutterlos wahrgenommen werden, obwohl das Muttertier nur kurz auf Jagd ist oder sich sogar in nächster Nähe befindet“, sagt Teresa Nava von der AG Wildtierforschung an der JLU. „Auch wenn sichergestellt werden kann, dass das Muttertier nicht zurückkehrt, dürfen verwaiste Jungkatzen nur mit entsprechender professioneller Begleitung aufgenommen werden.“

    Zootierärtzin: Aufzucht und Auswilderung sehr aufwändig:

    Eine anschließende Aufzucht und Freisetzung sind sehr aufwändig. Zootierärztin Dr. Uta Westerhüs aus dem Opel-Zoo ergänzt: „Damit die Wildkatzen nach ihrer Zeit in menschlicher Obhut auch im Freiland gut zurechtkommen, ist in der Tierpflege einiges zu beachten. Im Opel-Zoo haben wir bereits zahlreiche Fundtiere erfolgreich versorgt und aufgezogen, die später wieder ausgewildert wurden.“ Über die Erfolgschancen dieser Tiere im Freiland soll das laufende Forschungsprojekt der JLU Auskunft geben.

    Es findet im Zuge des Projekts „Raumnutzungsverhalten der Wildkatze im Waldgebiet Hörre als Grundlage für die Raum- und Verbundplanung“ der AG Wildtierforschung der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der JLU statt. Hier werden in Kooperation mit dem Landesverband Hessen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie mit dem Institut für Tierökologie und Naturbildung Laubach und mit Unterstützung des Forstamts Wetzlar bereits seit Anfang 2020 Wildkatzen im Lahn-Dill-Kreis mit einem GPS-Halsband ausgestattet und telemetrisch verfolgt. Auch das Forstamt Weilrod ist als Kooperationspartner maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Das Forschungsprojekt wird vom Hessischen Landesamt für

    Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) aus dem Hessischen Biodiversitätsforschungsfonds gefördert. Da die gewonnenen Daten eine wichtige Grundlage für die zukünftige Raum- und Verbundplanung darstellen, beteiligt sich auch das Regierungspräsidium Gießen mit Mitteln aus der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen.

    Die Kassen im Opel-Zoo haben täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die Besucher können bis Ein­bruch der Dunkelheit auf dem Zoogelände bleiben. Informationen zu den geltenden Auflagen unter www.opel-zoo.de. Der Opel-Zoo verfügt über mehr als 1.200 kostenfreie Parkplätze und ist gut mit dem ÖPNV erreichbar: Buslinien 261, X26 und X27.

    Abonniere uns auf Instagram Abonniere uns auf LinkedIn
    Share. WhatsApp Copy Link
    Redaktion

    Weitere Artikel

    Zu laut? Der Ulenspiegel Giessen und der Kampf um seine Wiese

    17. Oktober 2025

    Leihradsystem Giessen: Mehr Fahrten und günstigere Lastenräder

    14. Oktober 2025

    Giessen: Nächster neuer Mieter im Seltersweg bekanntgegeben

    6. Oktober 2025

    Verkaufsoffener Sonntag in Giessen und Krämermarkt

    2. Oktober 2025

    Giazzo-Neueröffnung in Giessen mit Party und Charity-Event

    1. Oktober 2025

    Coffee-to-Stay in Gießen: Neuer Trend verändert die Cafés

    30. September 2025

    Comments are closed.

    Kreis Giessen

    Giessen: Ganzheitliche Pferdetherapie bei Akap Alten-Buseck

    16. Oktober 2025

    Gurkevision Songcontest: KI trifft auf echte Musiker

    30. September 2025

    Kürbisse kaufen in Gießen: Hofläden, Sorten & Halloween

    30. September 2025

    Zwei junge Talente aus Gießen in Berlin ausgezeichnet

    30. September 2025
    Social
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn Threads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbung buchen
    © 2025 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    X
    X