GIESSEN (fw/pm) Anfang Mai starteten die Stadtwerke Gießen (SWG) ein neues Bauprojekt: Die Verlegung von Fernwärmeleitungen im Seltersweg zwischen der Westanlage und der Goethestraße. Damit wird der Ausbau des innerstädtischen Fernwärmenetzes fortgesetzt, das bereits in den 1980er-Jahren initiiert wurde, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und klimaschädliche Emissionen zu verringern.
„Die Erschließung des letzten Teilstücks des Selterswegs steht schon länger auf unserer Agenda“, erklärt Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG. Die notwendige Nachfrage für ein solches Projekt sei jedoch erst kürzlich durch eine konkrete Anfrage eines Anliegers erreicht worden, der seine Immobilie saniert und eine Teil-Niederlassung der Universitätsbibliothek sowie eine Kita beherbergen wird. Diese Anfrage hat ein breites Interesse unter den Mitgliedern des Business-Improvement-Districts (BID) Seltersweg geweckt.
Baustelle soll bis zum Stadtfest abgeschlossen sein
„Wir vernehmen bei unseren Mitgliedern ein großes Interesse an Fernwärme“, betont auch Heinz-Jörg Ebert, Vorsitzender des BID Seltersweg. 14 Eigentümer hätten bereits einen Fernwärmeanschluss bestellt, was mehr als die Hälfte der Anlieger im betroffenen Abschnitt ausmacht. Die Vorteile der Fernwärme, wie eine verbesserte CO2-Bilanz und eine sichere Wärmeversorgung, seien für gewerbliche Mieter besonders attraktiv. Der Ausbau umfasst rund 250 Meter Trassenlänge und 500 Meter Rohrleitungen. Die Arbeiten, durchgeführt von der Firma Faber & Schnepp, begannen am 6. Mai und sind in drei Bauabschnitte unterteilt: zunächst zwischen Wolkengasse und Kinogasse, dann Richtung Westanlage, und schließlich bis zur Goethestraße. Die SWG nutzen die Arbeiten auch, um ein altes Mittelspannungskabel auszutauschen und Leerrohre zu verlegen.
„Unser Ziel ist es, die Arbeiten in drei Monaten abzuschließen, damit die Vorbereitungen für das Stadtfest rechtzeitig starten können“, sagt Jens Schmidt, Kaufmännischer Vorstand der SWG. Trotz der Bauarbeiten bleiben alle Geschäfte im Seltersweg zugänglich. „Für Kundinnen und Kunden bleiben alle Geschäfte während der gesamten Bauzeit erreichbar“, versichert Heinz-Jörg Ebert.