Gießen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube
    Gießen AktuellGießen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Hessen
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    Gießen Aktuell
    Startseite » THM Gießen eröffnet die „Smart Factory Mittelhessen“
    Stadt

    THM Gießen eröffnet die „Smart Factory Mittelhessen“

    Labor für Konzepte der Industrie 4.0
    RedaktionVon Redaktion24. Mai 20233 Minuten LesezeitAktualisiert24. Mai 2023 15:11
    thm-giessen-smartfactory
    Die „Smart Factory Mittelhessen“ wird eröffnet durch (v.l.) THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, Stephan Pittner (Cloos Schweißtechnik), SFM-Leiter Prof. Dr. Christian Überall und Dr. Anne-Kathrin Roth (Roth Industries). Foto: THM

    GIESSEN (pm). Es ist ein häufig genutztes Schlagwort: Industrie 4.0 – was das aber für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wo darin auch für sie Potenziale liegen, war bislang schwer zu vermitteln. Das änderte die „Smart Factory Mittelhessen“, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durch eigenes Engagement, öffentliche Fördermittel und Stiftungen heimischer Unternehmen aufgebaut wurde.

    In dem Gießener Real-Labor wird nicht nur gelehrt und geforscht, sondern demonstriert, dass Automation von Fertigungsprozessen und Kollaboration mit Robotern keine Privilegien von Großkonzernen mehr sein müssen. „Wir wollen Konzepte der Industrie 4.0 so vermitteln, dass sie jedes produzierende Unternehmen nutzen kann“, sagte Prof. Dr. Christian Überall bei der offiziellen Eröffnung. Er hat die SFM abgekürzte Einrichtung aufgebaut, leitet sie und nutzt sie für die Lehre. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems hob hervor, dass die smarte Fabrik ein weiterer Beleg sei für die herausragende Zusammenarbeit der Hochschule und der heimischen Wirtschaft. Er dankte den acht regionalen Stiftungsunternehmen – sie steuern 120.000 Euro zum Projekt bei, zum Teil in Sachwerten. Weitere Unternehmen treten als Sponsoren auf.

    Hinzu kommen 500.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie 380.000 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der WI-Bank. Koordiniert wurden Anträge, Ausschreibung und Beschaffung von Martina Hütten aus dem Referat „Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs“ der Hochschule und Britta Dietz aus der Haushaltsabteilung. „Ohne sie wäre die Umsetzung nicht so schnell möglich gewesen“, dankte Überall. Investiert wurde in eine Vielzahl verschiedener Technologien – vom 3D-Drucker über autonome Flurförderfahrzeuge, CNC-Fräse und Spritzgussmaschine bis hin zu einem ausgewachsenen Industrieroboter. „Die können alle miteinander kommunizieren. Und wenn sie das nach dem Auspacken noch nicht können, dann sorgen wir dafür“, sagte Überall.

    Wie die Technik miteinander kommuniziert, zeigte er anschließend in einer Demonstration. Das Produkt, das in der SFM hergestellt wird, ist denkbar einfach, aber stets ein gutes Mitbringsel: eine umweltverträgliche Handyhalterung. Dr. Anne-Kathrin Roth als Vertreterin der Stiftungsunternehmen durfte sich im Webshop der SFM eine Halterung individualisieren, woraufhin sich die kleine Armada der Roboter in Bewegung setzte und die benötigten Einzelteile aus dem Regal auslagerte, zu ihren jeweiligen Bearbeitungsplätzen fuhr, wo sie beschriftet und zusammengesetzt wurden um anschließend in einer Versandtasche zu landen. „Für diesen gesamten Prozess ist kein menschliches Eingreifen nötig“, erläuterte Prof. Überall: Es müssen keine Dateien geschrieben, keine Maschinen und Werkzeuge bedient werden. „Gleichwohl haben wir die SMF bewusst kollaborativ für Mensch und Maschine eingerichtet, weil in den allermeisten Produktionshallen heute und auch künftig noch immer auch Menschen unterwegs sein werden.“ So können sich Menschen gefahrlos innerhalb der Fabrik bewegen, die Technik nimmt auf sie Rücksicht, unterbricht Vorgänge gegebenenfalls oder sucht sich selbstständig Umwege, wenn jemand im Wege steht. Und dabei ist es gleich, ob eine Handyhalterung oder ein wesentlich komplexeres Produkt hergestellt wird.

    Neben eigenen Lehrveranstaltungen wird die Smart Factory Mittelhessen künftig auch für Interessierte aus der Wirtschaft regelmäßig geöffnet. „Sie müssen dann nur noch die Überlegung anstellen, wie sich die Prozesse auf ihre Produktion übertragen lassen“, sagte Christian Überall. Vertreter von HessenMetall und den Industrie- und Handelskammern Gießen-Friedberg und Lahn-Dill zeigten bei der Eröffnung ebenfalls Interesse an einer Zusammenarbeit.

    Redaktion

    Weitere Artikel

    Straßensperrung Ludwigstraße Gießen: Erster Bauabschnitt fertig

    26. Mai 2023

    Band „Lebendig“ aus Gießen veröffentlicht Benefiz-Single

    25. Mai 2023

    Giessen Marketing: Neuer Info-Bildschirm für Events und Vereine

    24. Mai 2023

    Café Nachtlicht: Projekt gegen Einsamkeit

    20. Mai 2023

    Schwanenteich Open Air 2023: Das Bühnenprogramm hier bei uns

    19. Mai 2023

    Stadttheater verkündet neues Programm für 2023/24

    17. Mai 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Straßensperrung Ludwigstraße Gießen: Erster Bauabschnitt fertig

    26. Mai 2023

    Band „Lebendig“ aus Gießen veröffentlicht Benefiz-Single

    25. Mai 2023

    Giessen Marketing: Neuer Info-Bildschirm für Events und Vereine

    24. Mai 2023
    zum aktuellen Monat springen

    Mai, 2023

    Gastronomie in Giessen

    Café Geißner stellt Profis für „Das Große Backen“ auf SAT1

    9. Mai 2023

    Neueröffnung: Vollautomatisches Kiosk in der Bahnhofstraße

    4. Mai 2023

    Neues Eiscafé im Seltersweg Gießen: „Amore Mio“

    21. April 2023

    Gemeinsam kochen und feiern: „Gießen kocht“ geht wieder los

    19. April 2023
    Über Giessen Aktuell
    Über Giessen Aktuell

    Gießen Aktuell ist ein unabhängies Nachrichtenmedium für und aus der Universitätsstadt Gießen

    Beitrag der Woche

    Giessen 46ers Playoffs: Heimsieg gegen Vechta

    21. Mai 2023

    Design, Handwerk und Streetfood: StijlMarkt zurück in Gießen

    16. Mai 2023

    Café Geißner stellt Profis für „Das Große Backen“ auf SAT1

    9. Mai 2023
    Facebook Instagram YouTube
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Mediadaten & Preisliste
    © 2023 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    Diese Webseite verwendet Cookies
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
    Cookie EinstellungenAlle zulassen
    Zustimmung verwalten

    Datenschutzrichtlinie

    Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

    Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

    Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

    Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

    Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
    Notwendig
    immer aktiv
    Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Präferenzen
    Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
    Statistiken
    Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
    Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
    Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    X