Gießen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube
    Gießen AktuellGießen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Hessen
    • Blaulicht
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    Gießen Aktuell
    Startseite » Inklusiver Landkreis Gießen
    Kreis

    Inklusiver Landkreis Gießen

    Soziale Teilhabe verbessern und Barrieren abbauen
    RedaktionVon Redaktion25. April 20233 Minuten LesezeitAktualisiert25. April 2023 15:18
    inklusiver-Landkreis-Giessen
    Das Projekt „inklusiver Landkreis Gießen“ wird von einem Fachgremium begleitet, dem unter anderem angehören: (v.l.) Frank Ide, Sozialdezernent des Landkreises Gießen; Jens Dapper, Liga der Freien Wohlfahrtsverbände Hessen e.V.; Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung des Landkreises Gießen; Gabriele Mangold, Vorsitzende des Seniorenbeirats des Landkreises Gießen; Bernhard Wilhelm-Detzel, Mitglied des Seniorenbeirats des Landkreises Gießen; Karoline Bauer, Fachdienstleitung Soziales und Senioren des Landkreises Gießen; Dr. Julien Neubert, Bürgermeister der Stadt Lich; Michael Volter, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung des Landkreises Gießen und Dr. Michaela Fink, Projektbeauftragte „inklusiver Landkreis Gießen“. (Foto: Landkreis Gießen)

    GIESSEN (pm). Barrieren abbauen und die soziale Teilhabe verbessern: Dieses Ziel verfolgt der Landkreis mit dem Projekt „inklusiver Landkreis Gießen“. Hauptsächlich Menschen im Alter und mit Behinderung sollen von dem Projekt profitieren. Grundsätzlich soll der Abbau von Barrieren im Alltag aber allen Menschen zu Gute kommen. Das Projekt wird von einem Fachgremium begleitet, das sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammensetzt. Der Landkreis setzt außerdem auf die Beteiligung und Unterstützung der Kommunen.

    Hintergrund des Projekts ist das Bundesteilhabegesetz. Dieses fordert von den Kommunen, sich intensiver um Inklusion vor Ort zu kümmern. Das Gesetz zielt darauf ab, Menschen mit Einschränkungen zu mehr Teilhabe und individueller Selbstbestimmung zu verhelfen – bezogen auf alle gesellschaftlichen Lebensbereiche. „Wir sind zuversichtlich, dass das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Landkreis Gießen leisten wird“, sagt Frank Ide, Sozialdezernent des Landkreises Gießen, „das zweijährige Projekt startet mit einer Bestandsaufnahme zur Frage: Was passiert bereits auf der kommunalen Ebene, um soziale Teilhabe zu fördern und zu stärken? „

    Von Erfahrungen profitieren und Netzwerke stärken

    Zunächst sollen Problemlagen und Bedarfe identifiziert werden.  Dazu werden Erfahrungen und Perspektiven der Menschen vor Ort in den Kommunen abgefragt. Dies erfolgt unter anderem durch Interviews oder Workshops. Anschließend entwickelt das Fachgremium Handlungsempfehlungen und Beteiligungsformate, damit Barrieren langfristig minimiert werden können. Darauf soll sich das Projekt aber nicht beschränken – Ziel ist es, während der Projektlaufzeit vorhandene Initiativen und Netzwerke zu stärken sowie neue anzuregen. „Am Ende möchten wir Modellinitiativen sehen, die ansteckend auf andere Kommunen wirken“, stellt Projektleiterin Dr. Michaela Fink in Aussicht. Wichtig sei dabei, an das anzuknüpfen, was es bereits gibt.

    Weiter erklärt Dr. Michaela Fink: „Das Vorhaben gründet auf zwei Säulen: Bedarfe und Konzepte sollen erstens sozialraumorientiert und zweitens partizipativ entwickelt werden. Das bedeutet: Verhältnisse, in denen Menschen mit Einschränkungen besser zurechtkommen, unter Mitwirkung der Menschen vor Ort zu schaffen.“ So sei sichergestellt, dass sämtliche Vorhaben die tatsächlichen Gegebenheiten im gesellschaftlichen Umfeld vor Ort berücksichtigen.

    Gemeinschaften schaffen, um Inklusion zu ermöglichen

    „Inklusion ist inzwischen ein Modewort“, sagt Reimer Gronemeyer, Soziologieprofessor und ebenfalls Mitglied des Gremiums. Es komme entscheidend darauf an, wie das Wort mit Leben gefüllt werde. Letztlich gehe es bei dem Thema Inklusion darum, sorgende Gemeinschaften zu erschaffen, in denen sich alle Menschen aufgehoben und zugehörig fühlen können.

    Auch Michael Volter, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Gießen, betont: „Es ist eine wichtige Zukunftsaufgabe der Kommunen, soziale Teilhabe für alle so gut es geht zu ermöglichen und Strukturen zu fördern, die ein möglichst selbstbestimmtes Leben erlauben – auch im Alter oder im Falle einer Behinderung.“ Dafür brauche es mehr gesellschaftlichen Dialog und Erfahrungsaustausch darüber, was gut läuft, woran es fehlt, was gemeinsam getan werden könne, um die Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen. Das Projekt könne dabei wichtige Impulse setzen und gleichzeitig Beispiele aufzeigen.

    Wer Anregungen geben oder sich beteiligen möchte, kann sich an die Projektbeauftragte, Dr. Michaela Fink, telefonisch unter 0151-65587925 oder per E-Mail an [email protected] wenden.

    Mehr Informationen zur Hilfe für Menschen mit Behinderungen gibt es hier

    Redaktion

    Weitere Artikel

    Volksbank Mittelhessen: Mit Nebel gegen Automatensprenger

    2. Dezember 2023

    Seltene Entenart hat sich am Klärwerk Gießen angesiedelt

    30. November 2023

    Orange Days: gegen körperliche und psychische Gewalt an Frauen

    29. November 2023

    Auf dem Weihnachtsmarkt: Vor illegalen Spenden schützen

    28. November 2023

    Weihnachtspäckchenkonvoi 2023: Auch in Gießen Abgabestellen

    23. November 2023

    Mach’s Licht an: Gewinnspiel für mehr Sicherheit im Radverkehr

    20. November 2023

    Comments are closed.

    Volksbank Mittelhessen Filiale wurde zum Wohnzimmer

    4. Dezember 2023

    Leidenschaft im Beruf: Bonita Fischer wird Lehrling des Monats

    28. November 2023

    Tom & Sally’s aus Gießen schließt nach 18 Jahren

    25. November 2023
    zum aktuellen Monat springen

    Dezember, 2023

    Gastronomie in Giessen

    El Pintxo in Gießen: Moderne, traditionelle Küche aus Spanien

    10. November 2023

    Salatbar Tom & Sally’s in Gießen: Die Stunde der Wahrheit

    7. November 2023

    Neue Gastronomie: Pizzeria Ragazzo in der Weststadt Gießen

    8. September 2023

    Landpartie Dagobertshausen: Rundum-Sorglospaket für Genießer

    27. Juni 2023
    Über Giessen Aktuell
    Über Giessen Aktuell

    Gießen Aktuell ist ein unabhängies Nachrichtenmedium für und aus der Universitätsstadt Gießen

    Beitrag der Woche

    Tom & Sally’s aus Gießen schließt nach 18 Jahren

    25. November 2023

    Weihnachtspäckchenkonvoi 2023: Auch in Gießen Abgabestellen

    23. November 2023

    Sigo Green: Neuer E-Lastenrad Verleih in Gießen

    21. November 2023
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbeleistungen / Mediadaten
    © 2023 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    Diese Webseite verwendet Cookies
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
    Cookie EinstellungenAlle zulassen
    Zustimmung verwalten

    Datenschutzrichtlinie

    Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

    Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

    Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

    Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

    Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
    Notwendig
    immer aktiv
    Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Präferenzen
    Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
    Statistiken
    Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
    Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
    Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    X