FULDA (pm). Der Begriff „Sextortion“ setzt sich aus „Sex“ und „Erpressung“ zusammen und beschreibt eine spezielle Form der Online-Erpressung. Hierbei nehmen Täter, oftmals mit gefälschten Profilen über soziale Netzwerke oder Dating-Plattformen, Kontakt zu ihren Opfern auf. Durch geschickt geführte Chats gewinnen sie das Vertrauen der Opfer, um an intime Bilder oder Videos zu gelangen. Danach drohen die Täter damit, die Dateien an Freunde oder Arbeitgeber der Opfer zu senden, sofern kein Geld gezahlt wird.
Im Landkreis Fulda wurde ein 27-Jähriger zwischen dem 31. Mai und 5. Juni Opfer eines solchen Betrugs. Er hatte zunächst über eine Dating-Plattform und dann über Social Media Kontakt zu einer unbekannten Person. Dieser Austausch führte zum Senden intimer Fotos. Der Unbekannte drohte danach, die Bilder an seine Freundesliste zu versenden, sollte er keine Bezahlkarten kaufen und die Codes übermitteln.
Die Polizei rät zur Vorsicht: Senden Sie keine intimen Inhalte an Unbekannte, misstrauen Sie rascher Annäherung online, leisten Sie keine Zahlungen und sichern Sie Beweise wie Chatverläufe und Screenshots.
Zeugenhinweise bitte unter Telefon: 0661 / 105-0.

