Charlotte Siewert aus Gießen stellt unter dem Namen „Blätterei Manufaktur“ handgefertigte Ohrringe und Scrunchies her. Die 30-Jährige arbeitet in ihrem Atelier mit Polymer-Ton, einer modellierbaren Masse, die bei rund 130 Grad im Ofen aushärtet. Am ersten und zweiten Dezemberwochenende wird sie ihre Produkte im Pop-up-Bereich des Gießener Weihnachtsmarkts in der Katharinengasse präsentieren. Mit der Idee, Schmuckstücke zu verkaufen, begann sie 2021 nach einer längeren Experimentierphase.
Siewert ist gelernte Maßschneiderin und Kosmetikerin. „Ich liebe Stoffe und Farben. Das begleitet mich schon mein ganzes Leben“, sagt sie. Viele Farbtöne mischt sie selbst an. Feine Blütenelemente und Strukturen formt sie Schicht für Schicht von Hand und versiegelt sie anschließend mit Epoxidharz. Ihr erstes Design, eine schwarze Tulpe, zählt noch heute zu ihren beliebtesten Produkten.
Mittlerweile umfasst ihr Sortiment rund 80 verschiedene Kreationen. Neben Ohrringen fertigt Siewert auch Scrunchies, die sie aus Seide, Chiffon oder saisonalen Stoffen näht. Die Stoffe schneidet sie selbst zu und verarbeitet sie anschließend zu Schlaufen, in die sie Gummibänder einzieht. Für jede Variante entstehen meist fünfzehn bis zwanzig Stück, bei aufwendigeren Formen auch weniger.

Auf dem Weihnachtsmarkt zeigt Siewert in diesem Jahr viele neue Modelle erstmals öffentlich. „Ich arbeite seit Wochen an den Serien, damit die Auswahl groß genug ist“, sagt sie. Ihr Stand ist an den ersten beiden Adventswochenenden von 13 bis 19 Uhr geöffnet.
Erhältlich sind ihre Produkte auch im Blattwerk-Store in der Friedrichstraße. Dort betreibt sie seit mehreren Monaten ein eigenes Regal. Besonders schätzt sie den Austausch mit anderen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. „Der persönliche Kontakt bedeutet mir sehr viel. Online ersetzt das niemand.“
Der Name ihres Labels geht auf ihre Vorliebe für Blumen zurück. Formen und Farben aus der Natur dienen ihr häufig als Vorlage. „Blüten inspirieren mich immer wieder neu“, sagt Siewert. Die Bezeichnung „Manufaktur“ spiegele für sie die handwerkliche Herstellung wider, die jedes ihrer Stücke prägt.

