GIESSEN (fw). Das Gießener Klärwerk feierte am gestrigen Tag die offizielle Inbetriebnahme seiner neuen Blockheizkraftwerk- (BHKW) und Verdichterstation. Dieser Meilenstein ermöglicht dem Klärwerk einen großen Schritt in Richtung Energie-Autarkie, da die Eigen-Energie-Erzeugung von rund 70% auf 94% gesteigert wird. Die BHKW erfüllen dabei nicht nur die aktuell verschärften Abgasgrenzwerte, sondern nutzen die erzeugte Energie auch äußerst effizient zur Reinigung des Abwassers. Wir waren vor Ort und haben uns den neuen hochmodernen Komplex einmal genauer angeschaut.
Die neuen Verdichter spielen eine wichtige Rolle. Sie saugen Umgebungsluft an und erhöhen den Druck um ca. 550 mbar. Dieser erhöhte Druck ist erforderlich, um die Luft in die sechs Meter tiefen Belebungsbecken zu fördern. Dort benötigen die Mikroorganismen im Abwasser Sauerstoff aus der eingepumpten Luft, um das Abwasser effektiv zu reinigen. Die neuen Verdichter tragen somit zur sicheren und energieeffizienten Versorgung der biologischen Reinigungsstufe bei und gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte. Besonders beeindruckend ist auch das neue Diesel-Notstromaggregat. Mit 12 Zylindern und rund 2000 PS, sorgt dieses bei einem Stromausfall für elektrische Energie. Durch das entstehende Klärgas wird letztendlich in Blockheizkraftwerken elektrische Energie und Wärme für das Klärwerk erzeugt.

In einem Raum der nur Befugten zugänglich ist, muss besonders auf die Sicherheit geachtet werden. Denn durch diesen sind Rohrleitungen verlegt, durch die das hochentzündliche Klärgas strömt. Für den Fall dass dort mal etwas undicht sein sollte, ist dieser Explosionsgeschützt und beispielsweise mit speziellen Lichtschaltern ausgestattet, die beim betätigen keine Funken verursachen.
Gerda Weigel-Greilich, Dezernentin für Umwelt und Energie, zeigte sich erfreut über den Fortschritt des Klärwerks. Mit diesem Projekt werde nicht nur ein großer Schritt in Richtung Energie-Autarkie gemacht, sondern es würden auch erhebliche Kosten für die Bürgerinnen und Bürger eingespart.