Close Menu
Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    Giessen AktuellGiessen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Angebote
    • Jobportal
    • Eventkalender
    • Werbung buchen
    Giessen Aktuell
    Startseite » Mathematikum Gießen feiert zehn Jahre Unendlichkeitsmaschine
    Stadt

    Mathematikum Gießen feiert zehn Jahre Unendlichkeitsmaschine

    Felix WetzsteinVon Felix Wetzstein5. April 20242 Minuten LesezeitAktualisiert9. April 2024
    Teilen WhatsApp Copy Link Facebook Twitter
    Mathematikum_Auf die Unendlichkeitsmaschine2
    Das Jubiläum im Mathematikum wurde gebührend gefeiert. (Foto: pm)

    GIESSEN (pm/fw). Das Mathematikum feierte gestern ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre Unendlichkeitsmaschine. Seit einem Jahrzehnt stehen unzählige Besucherinnen und Besucher des Mathematikums staunend vor diesem faszinierenden Exponat. Die Unendlichkeitsmaschine besteht aus einer Kaskade von senkrecht übereinander angeordneten Zahnrädern, wobei sich jedes Zahnrad zehnmal langsamer dreht als das darunter angebrachte. Während man bei den untersten Rädern die Bewegung mitverfolgen kann, scheinen die Räder weiter oben stillzustehen. Die obersten Räder drehen sich nur in Millionen von Jahren um einen Millimeter – ein beeindruckendes Detail, das zum Staunen einlädt.

    Konkrete Zahlen verdeutlichen die Langsamkeit dieser Maschine: Seit dem 4. April 2014 hat sich das unterste Rad genau 52.603.200 Mal gedreht. Das darüberliegende Rad hat noch gut 5 Millionen Mal rotiert. Selbst das zehnte Rad von unten hat sich in den zehn Jahren bewegt, wenn auch nur minimal: Es hat gerade einmal die halbe Strecke von 0 bis 1 geschafft. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass sich das unterste Rad in weiteren zehn Jahren 100 Millionen Mal drehen wird, während das zehnte Rad von unten gerade die erste Ziffer 1 erreicht.

    Die Entstehung dieses Exponats verdanken wir drei wichtigen Akteuren: Zum einen dem amerikanischen Künstler Arthur Ganson, der 1992 mit seiner “machine with concrete” die grundlegende Idee zeigte. Zum anderen der Werkstatt der Physikalischen Institute der JLU Gießen, die die Zahnräder und das Getriebe mit höchster Präzision herstellte – eine Voraussetzung, damit die Anlage problemlos läuft. Schließlich ermöglichte Juwelier Balser mit einer großzügigen Spende die Umsetzung dieses beeindruckenden Exponats.

    Abonniere uns auf Instagram Abonniere uns auf LinkedIn
    Share. WhatsApp Copy Link
    Felix Wetzstein

    Weitere Artikel

    IKEA eröffnet in Gießen ersten Pop-Up-Store in Hessen

    4. November 2025

    Neues Fußgängerleitsystem in der Innenstadt von Giessen

    31. Oktober 2025

    Jetzt kommen die Waffenverbotszonen in der Innenstadt von Giessen

    23. Oktober 2025

    „Die Normalos“ der Lebenshilfe Giessen erhalten Hessischen Sozialpreis

    22. Oktober 2025

    Zu laut? Der Ulenspiegel Giessen und der Kampf um seine Wiese

    17. Oktober 2025

    Leihradsystem Giessen: Mehr Fahrten und günstigere Lastenräder

    14. Oktober 2025

    Comments are closed.

    Kreis Giessen

    Messgerät soll bessere Wetterdaten für die Region Giessen erheben

    2. November 2025

    Zweites Wochenende beim Winterzauber Laubach steht bevor

    21. Oktober 2025

    Giessen: Ganzheitliche Pferdetherapie bei Akap Alten-Buseck

    16. Oktober 2025

    Gurkevision Songcontest: KI trifft auf echte Musiker

    30. September 2025
    Social
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn Threads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbung buchen
    © 2025 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    X
    X