GIESSEN (fw). Schon mal die Nacht durchgetanzt und dabei gedacht: „Wow, der DJ versteht echt sein Handwerk“? Dann stehen die Chancen gut, dass Raphael Schlosser hinter den Turntables stand. Der 34-Jährige aus Gießen ist längst kein Unbekannter mehr, wenn es um Hochzeiten, Geburtstage oder Studentenpartys geht. Seine Leidenschaft für Musik begann jedoch ganz bodenständig – in einem kleinen Ort bei Mücke, wo ihn sein Cousin für die ersten Beats begeisterte. Heute ist Raphael ein gefragter DJ, der nicht nur die Tanzflächen in der Region füllt, sondern in ganz Deutschland und sogar in europäischen Nachbarländern für unvergessliche Partys sorgt.
Die ersten Beats und ein Faible für Feiern
„Es war mein Cousin, der mich für Veranstaltungstechnik begeistert hat“, erzählt Schlosser. Schon mit 16 durfte er erste Partys musikalisch begleiten, damals noch mit CDs. „Es hat mich fasziniert, wie die Menschen zur Musik alles um sich herum vergessen.“ Nach seinem Umzug nach Gießen für das Studium entdeckte er die studentische Partyszene und später private Feiern für sich. Hochzeiten wurden schnell zu seinem Steckenpferd: „Es ist ein besonderer Tag, der verschiedene Altersgruppen zusammenbringt. Ich liebe es, wie Musik dabei Brücken schlägt.“
Musik als Spiegel der Gäste
Schlosser weiß genau, wie wichtig der richtige Ton ist – besonders bei Hochzeiten. „Erfahrung hilft ungemein. Man merkt schnell, was gut ankommt. Das Feedback ist unmittelbar: strahlende und tanzende Menschen.“ Zur Vorbereitung gehört für ihn weit mehr als nur die Musikauswahl. In Gesprächen mit den Brautpaaren klärt er Wünsche ab und erstellt einen individuellen Plan. „Welche Lieder sind ein No-Go? Was hört das Paar privat? Solche Details helfen enorm.“
Doch der Abend selbst bleibt dynamisch. Schlosser beobachtet, wie Gäste auf bestimmte Lieder reagieren, und passt sich spontan an. „Das Lesen der Tanzfläche ist essenziell“, sagt er. Sein Repertoire ist dabei flexibel: Am liebsten spielt er einen Mix aus aktuellen Hits, Partyklassikern sowie Songs aus den 80ern, 90ern und 2000ern.
Gießens Einfluss auf den DJ
Gießen, mit seiner lebendigen studentischen Szene, hat Schlosser geprägt. „Hier bleibe ich musikalisch auf dem Laufenden. Auf Studentenpartys oder in Clubs wird aktuelle Musik erwartet – das hilft auch bei anderen Events.“ Neben Gießen zählen Marburg und das Umland zu seinen Einsatzorten, doch er legt auch regelmäßig in Bundesländern wie Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf. „Es gibt tolle Locations, aber manchmal sind es die kleinen, unkonventionellen Feiern, die in Erinnerung bleiben – etwa auf einem Waldgrundstück.“
Besondere Momente und Anekdoten
Unvergessen bleibt für Schlosser ein Abend, an dem eine gebuchte Band unvorbereitet erschien: „Die Musiker tranken schon beim Aufbau Alkohol und konnten nur Schlager spielen – das kam mäßig an. Als ich übernahm, war die Tanzfläche sofort voll.“ Auch ungewöhnliche Programmpunkte gehören dazu, wie ein nächtliches Geigensolo der Brautjungfer oder emotionale Reden, die ihn selbst berühren. „Solche Momente machen den Job besonders.“
Dass Schlosser in der Branche so gefragt ist, führt er auf seine Zuverlässigkeit, sein Netzwerk und die Mundpropaganda zufriedener Kunden zurück. „Ich nehme nicht jeden Auftrag an. Wenn jemand anderes besser passt, empfehle ich Kollegen.“ Diese Ehrlichkeit schätzen seine Kunden.
Tipps und Buchungsinfos für eine perfekte Party
Was rät Schlosser Brautpaaren und Gastgebern? „Kommunikation ist das A und O. Überlegt euch, welche Lieder euch und eure Gäste auf die Tanzfläche ziehen. Und: Vertraut den Dienstleistern.“ Auch rät er, den Fokus auf das Feiern zu legen und Spiele oder Einlagen auf ein Minimum zu reduzieren.
Interessierte können über die Website www.djraphaelschlosser.de eine Anfrage stellen. „Innerhalb von 24 Stunden melde ich mich zurück, wir telefonieren und klären die Details. Persönliche Treffen sind mir wichtig, notfalls klappt das auch virtuell.“