Close Menu
Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn
    Giessen AktuellGiessen Aktuell
    • Stadt
    • Kreis
      • Sport
      • Food
      • Events
      • Studium
    • Angebote
    • Jobportal
    • Eventkalender
    • Werbung buchen
    Giessen Aktuell
    Startseite » Gift der Milosviper: Gießener Forscher enthüllen Potenzial
    Stadt

    Gift der Milosviper: Gießener Forscher enthüllen Potenzial

    "Medizinischer Durchbruch: Die Geheimnisse des Milosviper-Gifts enthüllt durch Gießener Forscher"
    Felix WetzsteinVon Felix Wetzstein17. Oktober 20232 Minuten LesezeitAktualisiert30. Oktober 2023
    Teilen WhatsApp Copy Link Facebook Twitter
    Forscher des Fraunhofer-Instituts (IME) in Gießen haben das Gift einer Viper entschlüsselt.
    Forscher des Fraunhofer-Instituts (IME) in Gießen haben das Gift einer Viper entschlüsselt. (Foto: Symbolbild stock.adobe)

    GIESSEN (pm/fw). Forscher des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und angewandte Oekologie IME Gießen und der Justus-Liebig-Universität Gießen beschäftigen sich intensiv mit europäischen Giftschlangen. Besonders im Fokus steht dabei die griechische Milosviper, eine enge Verwandte der gefährlichen Levanteviper. In Forschungsprojekten im Rahmen des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Projektförderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft erforschen sie die vernachlässigten Gifte von Kreuzotter und Co. Hierbei ist es den Forschenden nun erstmals gelungen, die Giftzusammensetzung der berüchtigten Milosviper (Macrovipera schweizeri) zu entschlüsseln.

    Die Bedrohung vor unserer Haustür

    Täglich erleiden Tausende Menschen weltweit Schlangenbisse, auch in Europa. Diese Bisse können ernste gesundheitliche Folgen haben. In Gießen wird deshalb intensiv an der Milosviper geforscht, deren Giftcocktail jetzt erstmals entschlüsselt werden konnte. Die Ergebnisse zeigen eine erstaunliche Ähnlichkeit mit den Giften der gefährlichen Levanteviper, was neue Perspektiven in der medizinischen Forschung eröffnet.

    Lennart Schulte (Doktorand der Fraunhofer IME Arbeitsgruppe Animal Venomics und Erstautor der Studie) mit einer Kreuzotter
    Lennart Schulte (Doktorand der Fraunhofer IME Arbeitsgruppe Animal Venomics und Erstautor der Studie) mit einer Kreuzotter (Vipera berus). © Ignazio Avella

    Ein Blick in die Giftküche

    »Durch Anwendung modernster Massenspektrometrie, der sogenannten Proteomics, konnten wir erstmals die Komponenten im Gift der Milosviper identifizieren. Wir können zeigen, dass ihr Giftcocktail nahezu identisch mit den Giften der verschiedenen Unterarten der Levanteviper ist und müssen schlussfolgern, dass es eine vergleichbare Potenz besitzt«, sagt Lüddecke.

    Die Zukunft der Medizin liegt auch im Gift der Schlange

    Im Labor konnte nachgewiesen werden, dass das Milosvipergift eine schädigende Wirkung auf Gewebe verschiedener Zelltypen hat. Die Entdeckung dieser antibakteriellen Bestandteile führt möglicherweise dazu, dass man diese in der Zukunft in biomedizinische Anwendungen ableiten kann. »Wir haben mehrere Toxine identifiziert, die zu Proteinklassen mit bekannter Wirksamkeit gegen bakterielle Krankheitserreger gehören. Diese lassen sich eventuell einsetzen, um neue Leitmoleküle für die Wirkstoffentwicklung gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln«, erklärt Lüddecke.

    Giessen Gießen Hessen
    Abonniere uns auf Instagram Abonniere uns auf LinkedIn
    Share. WhatsApp Copy Link
    Felix Wetzstein

    Weitere Artikel

    Die AfD-Jugendgründung hier bei uns in Gießen – ein Überblick.

    19. November 2025

    Hilfswerk aus Gießen schickt Konvoi in den Gazastreifen

    13. November 2025

    Gießener Weihnachtskugel: Großer Andrang am Montag erwaret

    6. November 2025

    IKEA eröffnet in Gießen ersten Pop-Up-Store in Hessen

    4. November 2025

    Neues Fußgängerleitsystem in der Innenstadt von Giessen

    31. Oktober 2025

    Jetzt kommen die Waffenverbotszonen in der Innenstadt von Giessen

    23. Oktober 2025

    Comments are closed.

    Kreis Giessen

    Stadtwerke Gießen: Strom wird günstiger, Gaspreis bleibt stabil

    20. November 2025

    Blätterei: Gießenerin fertigt handgemachten Schmuck aus Polymer-Ton

    13. November 2025

    Messgerät soll bessere Wetterdaten für die Region Giessen erheben

    2. November 2025

    Zweites Wochenende beim Winterzauber Laubach steht bevor

    21. Oktober 2025
    Social
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    Giessen Aktuell
    Facebook Instagram YouTube LinkedIn Threads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Werbung buchen
    © 2025 Gießen Aktuell

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken zum suchen. Esc drücken um abzubrechen.

    X
    X